
Online-Anleitungen
Seiten
Das Aquarellgemälde “Pfützen” entstammt einem liebenswerten Kinderfoto, dass mir von Suzanne Wallick über Paint My Photo zur Verfügung gestellt wurde. Vielen herzlichen Dank! Ich habe diese Vorlage für meine Studenten als kleines Projekt nach einer Serie schwerer Aufträge ausgewählt. Bildgröße ca. 18×30 cm auf 300g Arches kalt gepresstem Papier. Ich verwende Winsor & Newton hochwertige Farben. Weiterlesen
Schritt für Schritt Kohlestift und Pastellzeichnung von Faith Te
Medium: Kohlestift und Schwarze Pastellkreide
Paper: Zeichenkarton
Size: 30 × 41 cm (12″ × 16″)
Schritt 1
Ich musste das Bild sehr schnell fertig stellen, darum konnte ich nicht jedes Detail fotografieren aber ich habe das gesamte Bild während der Arbeit mehrmals gescannt so dass ich Ihnen daraus doch eine kurze Beschreibung anbieten kann. Weiterlesen
Ich zeige Ihnen heute in einigen kurzen Schritten wie ich ein Portrait in Acryl-Farben anfertige. Ich zeige Ihnen diese Variante mit einer Untermalung in 4 Tonhöhen und einer limitierten Palette.
Ich habe mit einer detaillierten Linienzeichnung begonnen und danach eine Studie aus nur vier Tonhöhen angefertigt : Schwarz, Dunkelgrau, Hellgrau, Weiß. Weiterlesen
Anleitung- Mit Bleistift eine Nase zeichnen –David Te
Heute zeige ich Ihnen ein weiteres Detail der Portraitzeichnung. Wir beschäftigen uns dieses Mal mit der Nase, ich habe mich in dieser Anleitung für die Nase eines Mannes entschieden.
Wie auch in den anderen Anleitungen variiere ich mit meiner Technik immer ein wenig und experimentiere mit verschiedenen Methoden. Obwohl ich einen 4H Bleistift selten verwende habe mich in diesem Fall für die erste Schicht eben zu diesem Stift entschieden, mehr dazu in Schritt 2. Weiterlesen
Hier eine kleine Beschreibung wie ich beim Malen einer Grisaille vorgehe. Die Mutter des Jungen, eine sehr liebe Bekannte, wollte das Portrait in schwarz-weiß haben, daher blieb es letztendlich bei der s/w Endversion.
Normalerweise nutze ich eine Grisaille als Untermalung für die anschließende, farbige Bemalung. Der Vorteil liegt darin, dass ich mich hier zunächst „nur“ auf Form und Tonwerte konzentrieren muss. Die Helligkeiten einer farbigen Übermalung, ihre unterschiedlichen Farbtöne, ihre Intensitäten und Temperaturen kann ich hier aussen noch vor lassen. Weiterlesen
Dies ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die meine Vorgehensweise bei der Herstellung eines Portraits nach einem Foto zeigt. Vergessen Sie alles, was Sie über Ölfarben und den Umgang damit wissen. Pastellfarben unterscheiden sich gravierend davon. Sie können einerseits sehr viel freier arbeiten, brauchen sich keine Gedanken über die Ölkonzentration etc. zu machen aber müssen hier wieder andere Grundlagen beachten. Eine Regel für Pastellfarben z.B. ist die hellsten Lichter erst ganz zum Schluss oder über das schon versiegelte Bild zu legen. Ein anderer Unterschied zu Ölfarben ist, dass man sehr dunkle Bereiche schwer mit hellen Farben überdecken kann. Weiterlesen
Portrait in freier Natur – Dan Schultz
Für große Ölgemälde verwende ich Claessens doppelt Öl grundierte Leinwand (mein üblicher Malgrund) Für dieses Bild wie auch für die meisten meiner anderen Bilder habe ich ein Foto als Referenz erstellt.
Schritt 1: Das Foto vorbereiten
Zuerst schneide ich mein Foto so zu, dass es die gleichen Proportionen wie die Leinwand hat. Auf diese Weise kann ich die Position der Objekte auf der Leinwand besser bestimmen. Während ich am Foto arbeite, plane ich das Bild exakt vor. Ich habe mich entschieden die Helligkeit höher zu wählen als im Foto, also alle Schatten und Mitteltöne heller und die Farben kräftiger zu malen.
Weiterlesen
Für dieses Gemälde habe ich eine Hartfaserplatte mit 6 Schichten Acryl Gesso grundiert. Die Grundierung habe ich mit einem Pinsel aufgetragen. Nachdem ich die Platte eine Woche lang trocknen ließ, habe ich sie mit Sandpapier angeschliffen bis die Oberfläche ganz glatt wurde. Ich habe die Platte mit Umbra natur getönt. Dazu habe ich die Farbe mit etwas Alkydharz Malmittel und etwas Terpentin verdünnt. Dann wurde die Oberfläche mit einem Lappen abgerieben bis ein mittlerer Ton entstanden ist. Nachdem ich die Platte wieder ein paar Tage trocknen ließ konnte ich anfangen zu malen. Ich malte direkt auf die Leinwand ohne vorzuzeichnen, zu Beginn habe ich mich auf die zentrale Figur konzentriert. Weiterlesen
William Whitaker zeigt uns in ein paar kurzen Schritten die Entstehung eines klassischen Gemäldes diese Beschreibung ist zwar nicht sehr lang enthält aber gut Tipps zu Farben und Malmitteln sowie im Anhang Technische Ratschläge .Vielen herzlichen Dank! Weiterlesen
Für dieses Studio-Bild verwende ich eine doppelt grundierte Leinwand von Claessens, mein üblicher Malgrund. Dieses Bild wie die meisten meiner großen Bilder wurde anhand von einer Fotografie im Studio fertig gestellt. Meine Frau Sara ist die bezaubernde Dame auf dem Foto. Irgendwie hab ich das Gefühl sie hätte viel Spaß daran gehabt dort mitten auf dem Feld solange stehen zu bleiben bis ich das Bild an Ort und Stelle fertig gemalt hätte. Weiterlesen